Merken Traditionelle deutsche Apfelküchle sind zarte Apfelringe, die in einem leichten, knusprigen Teig ausgebacken werden. Nach dem Frittieren werden sie mit einer Mischung aus Zimt und Zucker bestreut und sind eine köstliche Leckerei zum Frühstück oder als Dessert.
Meine Familie liest schon immer gespannt mit, wenn ich diese Apfelküchle zubereite. Besonders im Herbst, wenn die Äpfel frisch vom Baum kommen, ist der Duft in der Küche unwiderstehlich.
Zutaten
- Äpfel: 3 große säuerliche Äpfel (z. B. Granny Smith, Braeburn), 1 Esslöffel Zitronensaft
- Teig: 120 g Mehl, 2 Esslöffel Zucker, 1 Teelöffel Backpulver, 1/4 Teelöffel Salz, 160 ml Milch, 2 große Eier, 1 Teelöffel Vanilleextrakt, 1 Esslöffel geschmolzene Butter
- Zum Ausbacken: Pflanzenöl zum Frittieren
- Zum Bestreuen: 50 g Zucker, 1/2 Teelöffel Zimt, Puderzucker (optional)
Zubereitung
- Äpfel vorbereiten:
- Äpfel schälen, entkernen und in 8 mm dicke Ringe schneiden. Die Ringe mit Zitronensaft vermischen, damit sie nicht braun werden.
- Teig anrühren:
- Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen. In einer zweiten Schüssel Eier mit Milch, Vanilleextrakt und geschmolzener Butter verquirlen. Die flüssigen Zutaten zum Mehl geben und zu einem glatten Teig verrühren.
- Öl erhitzen:
- Pflanzenöl in einer tiefen Pfanne etwa 2,5 cm hoch erhitzen (ca. 175°C).
- Apfelringe ausbacken:
- Jeden Apfelring in den Teig tauchen und vorsichtig ins heiße Öl legen. Pro Seite 2-3 Minuten goldbraun und knusprig ausbacken. Ringe mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Mit Zimt-Zucker bestreuen:
- Zucker und Zimt mischen. Die warmen Apfelküchle darin wenden und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
- Sofort servieren:
- Warm servieren, am besten frisch frittiert!
Merken Diese Apfelküchle sind bei uns besonders zu gemütlichen Sonntagsfrühstücken beliebt, wenn jeder schon am Tisch wartet, bis die erste Fuhre fertig frittiert ist.
Küchentipps & Hinweise
Ein Apfelausstecher ist praktisch, aber mit Messer und Schneidebrett klappt es ebenso. Pflanzenöl mit hohem Rauchpunkt eignet sich am besten zum Frittieren; Sonnenblumenöl oder Rapsöl sind ideal.
Allergene & Ernährung
Enthält Glutenhaltiges Mehl, Eier und Milch. Unbedingt auf versteckte Allergene in den Zutaten achten, wenn jemand sensibel reagiert.
Nährwerte pro Portion
Kalorien: 285, Fett: 10 g, Kohlenhydrate: 45 g, Eiweiß: 5 g. Die Werte können je nach Apfelsorte und Zubereitung leicht variieren.
Merken Servieren Sie die Apfelküchle am besten noch lauwarm. Sie sind ein Genuss zu jedem Heißgetränk und bleiben auch abgekühlt zart.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Was macht Apfelküchle besonders saftig?
Die Apfelringe werden mit Zitronensaft beträufelt. Dadurch bleiben sie frisch und saftig, während der Teig beim Ausbacken knusprig wird.
- → Welcher Apfel eignet sich am besten?
Säuerliche Sorten wie Granny Smith oder Braeburn sorgen für ein feines Aroma und kontrastieren schön mit dem süßen Teig.
- → Kann man Apfelküchle vegetarisch zubereiten?
Ja, die Zutaten sind von Natur aus vegetarisch, ohne Fleisch oder tierische Gelatine im Teig.
- → Womit können Apfelküchle serviert werden?
Vanilleeis, geschlagene Sahne oder ein Hauch Puderzucker sind ideale Begleiter für ein rundes Geschmackserlebnis.
- → Wie bleibt der Teig schön luftig?
Die Zugabe von Backpulver lockert den Teig, während Eier und etwas geschmolzene Butter für einen weichen Biss sorgen.
- → Welche Variante gibt es für den Teig?
Wer mag, verfeinert den Teig zusätzlich mit einer Prise Muskatnuss oder ersetzt Äpfel durch Birnen für eine Abwechslung.